Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Chancen und Herausforderungen

Arbeitslosigkeit kann eine belastende Erfahrung sein, aber sie bringt auch eines mit sich: Zeit zur Neuorientierung. Wer bisher im Angestelltenverhältnis gearbeitet hat, bekommt nun die Möglichkeit, eine lang gehegte Idee umzusetzen oder neue Ideen zu entwickeln.

Das sind mögliche Vorteile:

  • Zeit, um in Ruhe eine Geschäftsidee zu entwickeln
  • Weniger Verpflichtungen und mehr Flexibilität
  • Unterstützung durch Förderprogramme wie den AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) oder den Gründungszuschuss
  • Neue Motivation und persönlicher Sinn durch den Aufbau eines eigenen Projekts

Herausforderungen, die ernst genommen werden sollten

So attraktiv die Selbstständigkeit auch ist – eine Gründung bringt immer auch Risiken mit sich. Besonders dann, wenn das finanzielle Polster fehlt oder Unsicherheiten groß sind.

Herausforderungen können sein:

  • Unsicherheit über die eigene Geschäftsidee
  • Fehlendes Startkapital
  • Angst vor dem Scheitern
  • Mangel an betriebswirtschaftlichem Wissen
  • Druck durch äußere Umstände (z. B. finanzielle Verpflichtungen)

Doch die gute Nachricht ist: Für fast jede dieser Herausforderungen gibt es heute Unterstützung – insbesondere für Gründer*innen, die aus der Arbeitslosigkeit starten.

Der AVGS als Wegbereiter

Ein oft unterschätztes Förderinstrument ist der AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Mit dem Modul „Heranführung an die selbständige Tätigkeit“ erhalten Sie die Möglichkeit, eine kostenfreie Gründungsberatung in Anspruch zu nehmen – finanziert von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Was bringt Ihnen eine AVGS-Gründungsberatung?

  • Klärung der persönlichen Eignung zur Selbstständigkeit
  • Hilfe bei der Ideenentwicklung und Strukturierung
  • Unterstützung beim Businessplan und der Finanzplanung
  • Vorbereitung auf Gespräche mit Banken oder Investoren
  • Persönliche Begleitung durch erfahrene Gründungscoaches

Ein AVGS kann also ein echter Gamechanger sein – vor allem, wenn man noch unsicher ist, ob der Schritt in die Selbstständigkeit wirklich der richtige ist.

Der Gründungszuschuss als finanzielle Starthilfe

Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit gründen, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Gründungszuschuss zu beantragen. Damit erhalten Sie für sechs Monate (+ ggf. Aufbauförderung) finanzielle Unterstützung, um Ihr Unternehmen aufzubauen.

Voraussetzungen sind u. a.:

  • Sie beziehen Arbeitslosengeld I
  • Ihre Selbstständigkeit ist hauptberuflich geplant
  • Ein tragfähiges Geschäftskonzept (Businessplan inkl. Finanzplanung) liegt vor (wird durch eine fachkundige Stelle bestätigt)

Tipp: Eine AVGS-Gründungsberatung kann Ihnen auch helfen, Ihren Antrag auf Gründungszuschuss professionell vorzubereiten.

Persönliche Entwicklung: Vom „Ich muss“ zum „Ich kann“

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist nicht nur eine berufliche Entscheidung – er ist auch ein Wachstumsprozess. Viele Menschen berichten, dass sie durch die Selbstständigkeit neues Selbstvertrauen, Freiheit und Sinn gefunden haben. Gerade nach einer Phase der Arbeitslosigkeit kann dieser Schritt helfen, das eigene Leben wieder aktiv zu gestalten.

Erfolgsfaktoren für Ihre Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Damit Ihre Gründung gelingt, sollten Sie folgende Punkte besonders beachten:

  1. Gute Vorbereitung: Nutzen Sie die Zeit zur Entwicklung und Planung.
  2. Realistische Einschätzung: Seien Sie ehrlich mit sich selbst – sowohl was Ihre Fähigkeiten als auch die Tragfähigkeit der Idee angeht.
  3. Professionelle Unterstützung: Holen Sie sich Beratung – z. B. über den AVGS.
  4. Mut zur Veränderung: Ja, es gibt Risiken. Aber auch große Chancen.
  5. Netzwerk aufbauen: Tauschen Sie sich mit anderen Gründer*innen aus – online oder in lokalen Gründerzentren.

Fazit: Die Gründung aus der Arbeitslosigkeit kann ein Neuanfang sein

Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Arbeitslosigkeit kann der Beginn von etwas Großem sein. Wenn Sie bereit sind, Ihre Ideen ernst zu nehmen und neue Wege zu gehen, kann die Selbstständigkeit eine erfüllende und nachhaltige Lösung sein.

Mit der richtigen Vorbereitung, professioneller Unterstützung und dem Mut, etwas Neues zu wagen, kann aus einer schwierigen Situation eine echte Erfolgsgeschichte entstehen.

Sie überlegen, den Schritt zu wagen?
Dann informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten mit dem AVGS – oder lassen Sie sich in einem kostenfreien Erstgespräch beraten. Der Weg in die Selbstständigkeit muss kein Alleingang sein.

 

Verein­baren Sie jetzt ein  kosten­loses Erst­ge­spräch

Die Vorteile eines Coachings bei uns

20+ Jahre Erfahrung

In dieser Zeit haben wir mehr als 500 Gründungsvorhaben umgesetzt - wir wissen also, wovon wir sprechen.

Begleitung bei allen Schritten

Von der ersten Idee bis zur Vorbereitung des Bankgesprächs und bei allen Schritten dazwischen begleiten wir Sie. Auch bei den scheinbar unwichtigen Fragen sind wir gerne für Sie da.

Maßgeschneiderte Einzelcoachings

Bei uns gibt es kein vorgefertigtes Coaching - wir gehen ganz individuell auf Ihre Situation und Fragen ein.

Spezialisten auf unserem Gebiet

Wir konzentrieren uns auf Coachings zum Thema "Heranführung an die Selbständigkeit".

100% Kostenübernahme

Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter übernimmt die Coaching-Kosten zu 100%, wenn Sie einen gültigen Aktivierungs- und Ver­mittlungs­gutschein vorlegen.

Erfahrung nicht nur in der Theorie

Als Selbständige wissen wir ganz genau, worauf es bei einer Selbständigkeit ankommt. Unsere Erfahrungen kommen Ihnen in den Coachings zu Gute.

Bereit los­zu­legen?

Melden Sie sich bei uns für weitere Infos zu den AVGS-Coachings.

* Erforderliches Feld

Weitere Kontaktmöglichkeiten